Zum Inhalt springen

Wie man CachyOS installiert & Partitionierungsanleitung

Festplatte löschen

Die Option “Festplatte löschen” in Calamares löscht die ausgewählte Festplatte und installiert CachyOS auf dem Ziel.

  1. Boote in die ISO und klicke auf Installationsprogramm starten.

  2. Wähle den bevorzugten Bootmanager. Weitere Informationen findest du im Abschnitt Bootmanager.

  3. Stelle die bevorzugte Sprache und Region/Zeitzone ein.

  4. Konfiguriere das Tastaturlayout.

  5. Wähle Festplatte löschen und wähle ein Dateisystem.

  6. Wähle die gewünschte Desktop-Umgebung, siehe Desktop-Umgebungen.

  7. Passe an, welche Pakete während des Installationsvorgangs installiert werden sollen oder nicht.

  8. Richte Anmeldeinformationen ein.

  9. Überprüfe die Installationszusammenfassung auf der Übersichtsseite sorgfältig. Fahre mit der Installation fort, indem du auf Jetzt installieren klickst, wenn alles korrekt aussieht. Andernfalls gehe zurück und nimm alle notwendigen Änderungen vor.

Manuelle Partitionierung

UEFI/GPT

Die Partitionstabelle für jeden Bootmanager variiert. Bitte befolge die korrekten Anweisungen für jeden.

  1. Boote in die ISO und klicke auf die Schaltfläche Installationsprogramm starten.

  2. Stelle die bevorzugte Sprache und Region/Zeitzone ein.

  3. Konfiguriere das Tastaturlayout.

  4. Wähle Manuelle Partitionierung.

  5. Erstelle eine neue Partition mit Folgendem:

    • Größe: 2048MiB
    • Dateisystem: FAT32
    • Mountpunkt: /boot
    • Flags: boot
  6. Erstelle eine weitere Partition für root:

    • Größe: Mindestens 20000MiB
    • Dateisystem: Beliebig, siehe Dateisystem
    • Mountpunkt: /
    • Flags:
  7. Überprüfe, ob Bootloader installieren auf: auf /boot zeigt.

  8. Wähle die gewünschte Desktop-Umgebung, siehe Desktop-Umgebungen.

  9. Passe an, welche Pakete während des Installationsvorgangs installiert werden sollen oder nicht.

  10. Richte Anmeldeinformationen ein.

  11. Überprüfe die Installationszusammenfassung auf der Übersichtsseite sorgfältig. Fahre mit der Installation fort, indem du auf Jetzt installieren klickst, wenn alles korrekt aussieht. Andernfalls gehe zurück und nimm alle notwendigen Änderungen vor.

MBR/BIOS

  1. Boote in die ISO und klicke auf die Schaltfläche Installationsprogramm starten.

  2. Stelle deine bevorzugte Sprache und Region/Zeitzone ein.

  3. Konfiguriere dein Tastaturlayout.

  4. Wähle Manuelle Partitionierung.

  5. Erstelle eine neue Partition mit Folgendem:

    • Größe: Mindestens 20000MiB
    • Dateisystem: Beliebig, siehe Dateisystem
    • Mountpunkt: /
    • Flags:
  6. Überprüfe, ob Bootloader installieren auf: auf dein Bootlaufwerk zeigt, z. B.: /dev/sda

  7. Wähle die Desktop-Umgebung aus, die du verwenden möchtest, siehe Desktop-Umgebungen.

  8. Wähle die spezifischen Pakete aus, die du aus der bereitgestellten Liste installieren möchtest, und deaktiviere alle, die du nicht benötigst.

  9. Richte deine Anmeldeinformationen ein.

  10. Überprüfe die Installationszusammenfassung auf der Übersichtsseite sorgfältig. Wenn alle Einstellungen für dich korrekt aussehen, fahre mit der Installation fort, indem du auf Jetzt installieren klickst. Andernfalls gehe zurück und nimm alle notwendigen Änderungen vor.

Dual-Boot

Nach der manuellen Partitionierung kann eine zusätzliche Einrichtung erforderlich sein, um ein Dual-Boot-System zu konfigurieren, insbesondere mit systemd-boot und GRUB.

Wir müssen die Windows-EFI-Binärdateien in die Linux-EFI-Partition kopieren, damit der Bootmanager sie erkennen kann.

  1. Finde die Windows-EFI-Partition mit lsblk

    Beispiel
    lsblk -o NAME,FSTYPE,SIZE,MOUNTPOINT
    NAME FSTYPE SIZE MOUNTPOINT
    zram0 15.3G [SWAP]
    nvme0n1 476.9G
    ├─nvme0n1p1 vfat 100M
    ├─nvme0n1p2 16M
    ├─nvme0n1p3 ntfs 234.4G
    ├─nvme0n1p4 ntfs 830M
    ├─nvme0n1p5 vfat 2G /boot
    └─nvme0n1p6 btrfs 239.6G /var/tmp

    EFI-Partitionen sind fast immer als FAT32/vfat formatiert, und da nvme0n1p1 keinen Linux-Mountpunkt hat, gehe davon aus, dass diese Partition die Windows-EFI-Partition ist.

  2. Hänge die Windows-EFI-Partition vorübergehend ein.

    Terminal-Fenster
    sudo mount /dev/nvme0n1p1 /mnt/WinBoot # Ersetze `nvme0n1p1` durch die Partition der Windows-EFI-Partition
  3. Kopiere die EFI-Binärdateien von der Windows-EFI-Partition in die Linux-EFI-Partition.

    Terminal-Fenster
    sudo cp -r /mnt/WinBoot/EFI/* /boot/EFI
  4. Hänge die zuvor eingehängte Partition aus, und Windows sollte beim nächsten Start im Bootmenü erscheinen.

    Terminal-Fenster
    sudo umount /mnt/WinBoot

Mehr Informationen