Verwalten von Linux-Kerneln und des Sched-ext-Frameworks mit dem CachyOS Kernel Manager
Kernelinstallation aus einem Repository
Der CachyOS Kernel Manager vereinfacht die Installation und Verwaltung von Kerneln aus jedem Arch Linux-Repository.
Um einen Kernel zu installieren, starten Sie die Anwendung CachyOS Kernel Manager
und wählen Sie den gewünschten Kernel aus, indem Sie das Kästchen []
in der Liste aller verfügbaren Optionen aktivieren. Klicken Sie dann einfach auf Ausführen
, um die Kernelinstallation zu starten.

Konfigurieren und Erstellen eines benutzerdefinierten CachyOS-Kernels

Der CachyOS Kernel Manager erleichtert das Konfigurieren und Erstellen eines benutzerdefinierten CachyOS-Kernels.
Um zu beginnen, öffnen Sie den Kernel Manager und klicken Sie auf die Schaltfläche Konfigurieren
, um verschiedene Einstellungen anzupassen, z. B. den gewünschten Scheduler, die Tick-Rate und mehr. Nachdem Sie die gewünschten Änderungen vorgenommen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Kernel erstellen
, um mit dem Erstellen Ihres benutzerdefinierten CachyOS-Kernels zu beginnen.
Verfügbare Konfigurationsoptionen:
Benutzerdefinierter Paketname
: Mit dieser Option können Sie Ihren Kernel beliebig benennen, z. B.linux-custom-cachy
- Scheduler (BORE, RC, RT, RT+BORE, EEVDF und BMQ)
- CachyOS-Konfiguration aktivieren
- Konfiguration über nconfig, menuconfig, xconfig oder gconfig optimieren
- NUMA aktivieren/deaktivieren
- Modprobed-db aktivieren/deaktivieren
- KBUILD CFLAGS (-O3 oder -O2)
- Performance-Governor als Standard
- BBR3 aktivieren
- Tick-Rate-Auswahl (100 Hz, 250 Hz, 300 Hz, 500 Hz, 600 Hz, 750 Hz, 1000 Hz)
- Tickless-Modus (idle, periodic, full)
- Preemption (Full, Voluntary oder Server)
- Transparent Hugepages (Always oder Madvise)
- DAMON aktivieren/deaktivieren
- Automatische CPU-Architekturerkennung aktivieren/deaktivieren
- Kernel-Optimierung für bestimmte CPU-Architekturen anwenden
- LTO aktivieren (Full, Thin, No)
- ZFS-Modul erstellen
- NVIDIA Closed-Modul erstellen
- NVIDIA Open-Modul erstellen
- vmlinux mit Debug-Informationen/Symbolen einbeziehen
- Kernel Manager-Konfigurationsvoreinstellung laden/speichern:
(Nur Voreinstellungen aus dem Manager selbst)
- Kernel-Patch-Verwaltung (Remote- und Local-Unterstützung)
Sobald der Kernel erfolgreich erstellt wurde, werden Sie zur Eingabe Ihres Sudo-Passworts aufgefordert, um den Kernel zu installieren.
Sched-ext-Framework-Verwaltung
Der Kernel Manager bietet eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) zum Verwalten und Steuern von Sched-ext-Schedulern. Greifen Sie auf die GUI zu, indem Sie im Hauptfenster auf die Schaltfläche sched-ext scheduler config
klicken.

Diese GUI ermöglicht Ihnen Folgendes:
- Wechseln zwischen verschiedenen Sched-ext- (scx-) Schedulern.
- Aktivieren oder Deaktivieren des Scheduler-Dienstes.
- Überprüfen des aktuell laufenden Schedulers.
- Festlegen von Scheduler-Flags und -Profilen.
Derzeit unterstützen nur bpfland und lavd Profile.
Um dies zu erreichen, verwendet der Kernel Manager den scx_loader
mit einer Konfiguration, die in folgender Datei gespeichert ist:
/etc/scx_loader.toml
. Weitere Informationen zur Konfigurationsdatei scx_loader
finden Sie in dieser Dokumentation.
- Wie funktioniert der
scx_loader
?- Sobald Sie den Scheduler und das Profil ausgewählt haben, startet der scx_loader den Scheduler mit dem ausgewählten Profil und speichert diese Konfiguration in der Datei
/etc/scx_loader.toml
, um die Persistenz über Neustarts hinweg zu gewährleisten. Ein Beispiel dafür, wie die Datei bei der Auswahl vonscx_bpfland
mit dem ProfilGaming
aussehen würde:default_sched = "scx_bpfland"default_mode = "Gaming"[scheds.scx_bpfland]auto_mode = []gaming_mode = ["-m", "performance"]lowlatency_mode = ["-k", "-s", "5000", "-l", "5000"]powersave_mode = ["-m", "powersave"]
- Sobald Sie den Scheduler und das Profil ausgewählt haben, startet der scx_loader den Scheduler mit dem ausgewählten Profil und speichert diese Konfiguration in der Datei
Scheduler-Profile
- Wozu dienen die “Profile”?
- Es handelt sich um Voreinstellungen für den Scheduler, die Flags basierend auf bewährten Kombinationen ändern, um die Effektivität für bestimmte Anwendungsfälle wie “Gaming” zu verbessern.
In der Tabelle finden Sie eine detailliertere Übersicht.
Bpfland
Profilname | Befehlszeilen-Flags | Beschreibung |
---|---|---|
Geringe Latenz | -k -s 5000 -l 5000 | Soll die Latenz auf Kosten des Durchsatzes verringern. Geeignet für Echtzeitanwendungen wie Audioverarbeitung und Multimedia. |
Gaming | -m performance | Optimiert für hohe Leistung in Spielen. Priorisiert P-Kerne gegenüber E-Kernen auf Intel-CPUs und CCDs auf Ryzen X3D-CPUs. |
Energiesparen | -m powersave | Priorisiert die Energieeffizienz. Bevorzugt weniger leistungsstarke Kerne (z. B. E-Kerne auf Intel). |
Server | -c 0 | Deaktiviert die interaktive Aufgabenklassifizierung in Bpfland, wodurch es besser für einen Server geeignet ist. Eine Steigerung von ca. 2-3 % bei Server-Workloads wird erwartet. |
LAVD
Profilname | Befehlszeilen-Flags | Beschreibung |
---|---|---|
Gaming & Geringe Latenz | --performance | Maximiert die Leistung, indem alle verfügbaren Kerne verwendet werden, wobei physische Kerne priorisiert werden. |
Energiesparen | --powersave | Minimiert den Stromverbrauch bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer angemessenen Leistung. Priorisiert effiziente Kerne und Threads gegenüber physischen Kernen. |