CachyOS CLI Installer Changelog
0.8.4
Features ✨
- Verbesserte Partitionshandhabung: Die Handhabung von Partitionen durch den Installer wurde grundlegend überarbeitet und verbessert, was zu einer höheren Genauigkeit und Zuverlässigkeit führt.
- Generierung von Kernel-Parametern: Der Installer generiert jetzt automatisch Kernel-Parameter basierend auf dem erkannten Partitionsschema.
- Verbesserte
gucc
-Bibliothek: Diegucc
-Bibliothek wurde erheblich erweitert und umfasst nun Funktionen zur Installation und Konfiguration von Refind.
Aufräumarbeiten 🧹
- Clang-Format und Clang-Tidy: Die Konsistenz und Qualität der Codebasis wurden durch die Anwendung von clang-format und clang-tidy verbessert.
- Refactoring mit String Views: In mehreren Bereichen der Codebasis werden jetzt string_view-Literale verwendet, um die Leistung und Lesbarkeit zu verbessern.
- Doctest-Implementierung: C-Asserts wurden durch Doctest ersetzt, um robustere und informativere Tests zu ermöglichen.
- Refaktorierte Tests: Testsuiten wurden zur besseren Übersichtlichkeit und Wartbarkeit refaktorisiert.
- Refind-Handhabung in
gucc
: Refind-bezogener Code wurde refaktorisiert und zur besseren Organisation und Wartbarkeit in diegucc
-Bibliothek verschoben.
Bugfixes 🐛
- Btrfs-Subvolume-Erkennung: Probleme bei der Erkennung vorhandener Btrfs-Subvolumes wurden behoben.
- Genauigkeit der Partitionsinformationen: Es wurden Verbesserungen vorgenommen, um die genaue Erfassung und Anzeige von Partitionsinformationen sicherzustellen.
- Root-Mountpunkt für Refind: Ein Fehler, der den von Refind verwendeten Root-Mountpunkt betraf, wurde behoben.
- UUID-Erkennung: Der Prozess der Erkennung von Partitions-UUIDs während der Initialisierung wurde verbessert.
- Meson-Build-Fixes: Probleme, die während des Meson-Build-Prozesses aufgetreten sind, wurden behoben.
- Btrfs-Subvolume-Anhängen: Ein Fehler im Zusammenhang mit dem Anhängen von Btrfs-Subvolumes in Entwicklungsumgebungen wurde behoben.
- Rootfs in vordefinierten Konfigurationen: Ein Problem mit dem Rootfs von Partitionsschemas, die von vordefinierten Konfigurationen abgeleitet wurden, wurde behoben.
- Refind Read-Write Mounting: Sichergestellt, dass Refind die notwendigen Partitionen mit Lese- und Schreibberechtigungen mountet.
0.8.3
Aufräumarbeiten 🧹
- Die CPR-Abhängigkeit wurde auf eine neuere Version aktualisiert, um die Funktionalität zu verbessern.
- CTRE (Compile Time Regular Expressions library) wurde explizit angewiesen, den C++23-Standard für Konsistenz und potenzielle Leistungsverbesserungen zu verwenden.
- Das Timeout für die Verbindungsprüfung im Abschnitt “Utilities” wurde erhöht, um potenziellen Netzwerkverzögerungen oder langsamen Antworten Rechnung zu tragen.
0.8.2
Fixes 🐛
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem “gucc” Btrfs-Subvolume-Mountpoints nicht korrekt verarbeitete.
- “gucc” wurde verbessert, um verschiedene Btrfs-Subvolume-Mount-Status zu verarbeiten.
Aufräumarbeiten 🧹
- Ein Tippfehler in der README-Datei wurde korrigiert und die Versionsinformationen wurden aktualisiert.
0.8.1
Fixes 🐛
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem ISA-Repos auf Oracle VM fälschlicherweise aktiviert wurden.
- Befehlsstil-Inkonsistenzen wurden behoben, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Aufräumarbeiten 🧹
- Unnötige Ucode-Logik im Zusammenhang mit Refind wurde entfernt, wodurch die Codebasis gestrafft wurde.
0.8.0
Features ✨
- Parser für Netzwerkpaketprofile hinzugefügt.
- Die Möglichkeit eingeführt, Umgebungspakete aus einer von gucc geparsten TOML-Datei abzurufen.
- Eine Hilfsfunktion in gucc implementiert, um Dateien von URLs herunterzuladen 📥.
- Unterstützung für das Abrufen von Netzwerkprofilen von einer URL mit einem Fallback-Mechanismus innerhalb von gucc hinzugefügt.
- Die Installation von Netzwerkprofilen wurde in die binäre Distribution integriert.
- Das Mounten der angegebenen Partitionen und die Erkennungslogik wurden in gucc verschoben.
utils::exec_checked
für eine sicherere Ausführung externer Befehle eingeführt.
Verbesserungen ✅
- Die Testabdeckung für die Crypttab-Funktionalität in gucc wurde verbessert 🧪.
- Die Protokollierung in gucc wurde durch die entsprechende Einrichtung des Loggers verbessert.
- C++-Version auf C++23 aktualisiert ⬆️.
- Die Codebasis wurde refaktorisiert, um C++23-Funktionen wie
std::ranges
undcontains
für eine bessere Lesbarkeit und Effizienz zu nutzen. - Verschiedene Komponenten wurden refaktorisiert, um
utils::exec_checked
zu verwenden.
Fixes 🐛
- Es wurde ein Problem mit fest codierten Bibliothekstypen in gucc behoben.
- Fehlende Logger-Implementierung und Header-Datei in gucc behoben.
- Die CPR-Bibliothek für Builds in Nicht-Entwicklungsumgebungen aktiviert.
- Der statische Build-Prozess wurde korrigiert.
- Probleme behoben, die in Commit
a70e641e364
eingeführt wurden. - Kompilierungsfehler in der TUI-Komponente behoben.
- Ein Abhängigkeitsproblem behoben, bei dem die Abhängigkeit von FTXUI von range-v3 nicht öffentlich war.
Aufräumarbeiten 🧹
- CI-Prüfungen, Build-Prozesse aktualisiert und zugehörige Probleme behoben.
- Die zurückgesetzte Installation von Netzwerkprofilen zusammen mit der binären Distribution wurde entfernt.
- Code in verschiedenen Komponenten refaktorisiert und bereinigt: TUI, utils, chwd_profiles, user und tests.
- Die nicht verwendete range-v3-Bibliothek aus den Installer-Abhängigkeiten entfernt.
- README-Datei aktualisiert.