Optimierte Repositories
Unser Ziel, eine leistungsoptimierte Distribution zu liefern, erfordert die Neukompilierung essentieller Arch Linux-Pakete für die Architekturen x86-64-v3, x86-64-v4 und Zen4.
- x86-64-v3: 5%-20% Leistungssteigerung im Vergleich zu x86-64.
- x86-64-v4: Bietet erhebliche Leistungssteigerungen durch AVX512-Unterstützung, abhängig von der Arbeitslast.
- Zen 4/5: Zusätzlich zum x86-64-v4-Befehlssatz werden folgende hinzugefügt:
abm, adx, aes, avx512bf16, avx512bitalg, avx512ifma, avx512vbmi, avx512vbmi2, avx512vnni,avx512vpopctndq, clflushopt, clwb, clzero, fsgsbase, gfni, mwaitx, pclmul, pku, prfchw,rpdid, rdrnd, rdseed, sha, sse4a, vaes, vockmulqdq, wbnoinvd, savec, xsaveopt, xsaves
Angepasste Pakete
Unser CachyOS-PKGBUILDs-Repository enthält Pakete, die fortlaufend Updates, Patches und zurückportierte Fehlerbehebungen erhalten. Um die Leistung zu steigern, implementieren wir selektiv PGO-, LTO- und BOLT-Optimierungen, je nach Bedarf. Wir pflegen auch einige -git-Pakete, z. B. mesa-git.
Hinzufügen unserer Repositories zu einer bestehenden Arch Linux-Installation
Wir stellen ein Skript bereit, das die Installation unserer Repositories auf Ihren bestehenden Arch-basierten Installationen automatisiert.
curl https://mirror.cachyos.org/cachyos-repo.tar.xz -o cachyos-repo.tar.xztar xvf cachyos-repo.tar.xz && cd cachyos-reposudo ./cachyos-repo.sh
-
Installieren Sie den CachyOS-Keyring:
Terminal-Fenster # Importieren Sie den Repository-Schlüsselsudo pacman-key --recv-keys F3B607488DB35A47 --keyserver keyserver.ubuntu.com# Signieren Sie den Repository-Schlüsselsudo pacman-key --lsign-key F3B607488DB35A47 -
Installieren Sie die notwendigen Pakete:
Terminal-Fenster sudo pacman -U 'https://mirror.cachyos.org/repo/x86_64/cachyos/cachyos-keyring-20240331-1-any.pkg.tar.zst' \'https://mirror.cachyos.org/repo/x86_64/cachyos/cachyos-mirrorlist-18-1-any.pkg.tar.zst' \'https://mirror.cachyos.org/repo/x86_64/cachyos/cachyos-v3-mirrorlist-18-1-any.pkg.tar.zst' \'https://mirror.cachyos.org/repo/x86_64/cachyos/cachyos-v4-mirrorlist-6-1-any.pkg.tar.zst' \'https://mirror.cachyos.org/repo/x86_64/cachyos/pacman-7.0.0.r6.gc685ae6-3-x86_64.pkg.tar.zst' -
Fügen Sie die CachyOS-Repositories zur Pacman-Konfigurationsdatei hinzu:
/etc/pacman.conf # Wenn Ihre CPU nur x86-64 unterstützt, fügen Sie die [cachyos]-Repositories hinzu# cachyos repos[cachyos]Include = /etc/pacman.d/cachyos-mirrorlist# Wenn Ihre CPU x86-64-v3 unterstützt, fügen Sie [cachyos-v3],[cachyos-core-v3],[cachyos-extra-v3] und [cachyos] hinzu# cachyos repos[cachyos-v3]Include = /etc/pacman.d/cachyos-v3-mirrorlist[cachyos-core-v3]Include = /etc/pacman.d/cachyos-v3-mirrorlist[cachyos-extra-v3]Include = /etc/pacman.d/cachyos-v3-mirrorlist[cachyos]Include = /etc/pacman.d/cachyos-mirrorlist# Wenn Ihre CPU x86-64-v4 unterstützt, fügen Sie [cachyos-v4], [cachyos-core-v4], [cachyos-extra-v4] und [cachyos] hinzu# cachyos repos[cachyos-v4]Include = /etc/pacman.d/cachyos-v4-mirrorlist[cachyos-core-v4]Include = /etc/pacman.d/cachyos-v4-mirrorlist[cachyos-extra-v4]Include = /etc/pacman.d/cachyos-v4-mirrorlist[cachyos]Include = /etc/pacman.d/cachyos-mirrorlist# Wenn Ihre CPU auf Zen 4 oder Zen 5 basiert, fügen Sie [cachyos-znver4], [cachyos-core-znver4], [cachyos-extra-znver4] und [cachyos] hinzu[cachyos-znver4]Include = /etc/pacman.d/cachyos-v4-mirrorlist[cachyos-core-znver4]Include = /etc/pacman.d/cachyos-v4-mirrorlist[cachyos-extra-znver4]Include = /etc/pacman.d/cachyos-v4-mirrorlist[cachyos]Include = /etc/pacman.d/cachyos-mirrorlist -
Aktualisieren Sie abschließend Ihr System mit CachyOS-Paketen:
Terminal-Fenster sudo pacman -Syu
Deinstallation von CachyOS-Repositories
Führen Sie die folgenden Befehle aus, um die CachyOS-Repositories von Ihrem System zu entfernen:
curl https://mirror.cachyos.org/cachyos-repo.tar.xz -o cachyos-repo.tar.xztar xvf cachyos-repo.tar.xzcd cachyos-reposudo ./cachyos-repo.sh --remove
- Installieren Sie den originalen Pacman von Arch Linux neu:
Terminal-Fenster sudo pacman -S core/pacman - Führen Sie den folgenden Befehl aus:
Terminal-Fenster # Dies vermeidet %INSTALLED_DB%-Warnungensudo find /var/lib/pacman/local/ -type f -name "desc" -exec sed -i '/^%INSTALLED_DB%$/,+2d' {} \; - Erstellen Sie eine Sicherungskopie der Pacman-Konfigurationsdatei:
Terminal-Fenster sudo mv /etc/pacman.conf.bak /etc/pacman.conf - Wechseln Sie mit den folgenden Befehlen zurück zu den Standardpaketen von Arch Linux:
Terminal-Fenster pacman -Qqn | sudo pacman -S -sudo pacman -Syu
Tests und Benchmarks
Michael von Phoronix hat CachyOS bereits einige Male einem Benchmark unterzogen, der in den Benchmark-Diagrammen und im geometrischen Mittel aller Testergebnisse meist führend ist. Seit dem ersten Benchmark im Jahr 2022 hat sich CachyOS in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit und Leistung stark weiterentwickelt und ist gereift.
Wenn Sie mehr über die Leistungssteigerung durch unsere Repositories erfahren möchten, überprüfen Sie bitte die folgenden Links.
-
14.03.2021: In einer RFC-Diskussion über die Auswirkungen von x86-64-v3 wurden von Mateusz Jończyk von Arch Linux erste Ergebnisse gezeigt.
-
09.12.2022: Erster Benchmark von Michael.
-
29.02.2024: Phoronix führte einen weiteren Benchmark durch, der den Unterschied zwischen x86-64-v4-, x86-64-v3- und x86-64-(generischen) Paketen demonstriert. Betrachtet man die Beispiele wie PHP oder GCC, wo wir unsere PKGBUILDs anpassen, ist eine spürbare Leistungsverbesserung festzustellen.
-
20.08.2024: Michael veröffentlichte einen neuen Benchmark für den AMD Ryzen 9950x, der CachyOS und einige andere Linux-Distributionen enthält.